Zitat von Brit-Rail im Beitrag #15DANKE für die Infos. Das mit der Säule dachte ich mir schon so; aber wie will man in 1:76 drehbare Scharniere an Säule und Tor befestigen? Messing-Ätzteile und zwecks Montage die zum Uhrmacher Deines Vertrauens bringen ?
Bei meiner Anlage läuft alles im "Vintage Style" analog; da werde ich der Einfachheit halber es wie oben geschrieben mit Hülse und verlängerter Säule (die als Drehpunkt) versuchen.
Wenn man das Video von Torsten s Blackmore Vale anschaut , dreht sich bei Ihm ja auch der Pfosten mit , das ist in Gauge OO gar nicht anders umsetzbar, es sei denn man läßt zwischen Pfosten und Gate einen recht großen Abstand und bringt am Gate die Verlängerung durch die Platte an ... dann muss man aber auch die diagonale Stange weglassen .
Ich habe gestern einen Bildbericht geschrieben, wie ich damals den Antrieb und die Steuerung meines Peco LK-50 Level crossing gelöst habe. Da das Prinzip auch für andere Baugrößen wie N, O und TT:120 verwendbar ist, findet man diesen unter "Allgemeine Modellbautipps": Peco Level Crossing Gates mit Servoantrieb
Für den Wills SS56 Level Crossing Kit würde ich wie folgt vorgehen:
Den Torflügel an der Scharnierseite durchbohren und eine passenden etwa 0,5 mm dicken Draht einsetzen (roter Strich). Der senkrechte Draht übernimmt auch die "Scharnierführung" zum feststehenden Pfosten.
Im Pfosten oben eine kleine Drahtöse waagerecht einsetzen (orangene Öse). Einen Draht mit Haken als Abspannung bauen (orangene Line) und am Tor befestigen.
Die Anlenkung zum Servo (blau) unter der Platte aus Draht biegen mit Lüsterklemmeneinsatz (grün) zwecks leichterer Montage verbinden. Die Servohalterung richtet sich nach den vorhandenen Servo, ebendso die elektrische Ansteuerung.
Man sollte beachten, dass bei zweiflügeligen Toren diese jedoch nicht gleichzeitig aufgehen können, sondern nur nacheinander, da sie sonst kollidieren. Zwei Servos, die getrennt geschaltet werden, sind daher wohl unabdingbar.
zwischendurch habe ich meine ersten Erfahrungen mit laser cut kits gemacht . Wie weiter oben schon geschrieben habe ich ein Kit für ein kleines Stellwerk , von UK models , bestellt , dieses kam leider unvollständig bei mir an , nach Reklamation bekam ich dann ein kostenloses Ersatz Kit zugeschickt . Der Anbieter hat sich vorbildlich bei der Abwicklung verhalten . Das unvollständige konnte ich behalten , dieses habe ich "zur Probe" dann auch angefangen zu bauen ...
Die Qualität ist schon gut , ist aber nichts für ungeübte . Der Zusammenbau ist schon recht anspruchsvoll , alle Teile müssen grundiert werden , bemalt werden ... mann muss genau überlegen wann man was bemalt und montiert . Die Bauanleitung gibt ( nur ) die grobe Richtung vor .
In Spur OO ist das alles schon sehr grazil und kleinteilig ... die Fehlteile habe ich durch Eigenbau Teile aus Holz oder Kunststoff ersetzt , der fehlende Klo Anbau ist hier natürlich weggelassen worden , gab es aber auch in "echt" so .
Zusätzlich habe ich dem Stellwerk eine Inneneinrichtung spendiert (metcalfe) die dann preislich noch on top kommt . Das Stw. ist noch nicht ganz fertig . Ich habe einige Fotos angehängt wie der derzeitige Baufortschritt ist .
das Stellwerk sieht echt gut aus und die Inneneinrichtung macht was her. Ich hab für meine kleine Anlage ein Stellwerk von Peco verbaut, allerdings konnte ich das nach dem Zusammenbau farblich gestalten.
ich suche diesen Level Crossing in Masstab 1:87, also HO. Weiss jemand , wer den eventuell herstellt? Der von PECO im Masstab OO ist mir zu gross. Danke für eure Tips!
... was ich wirklich etwas bedauerlich finde , sind die Ausstattungs Möglichkeiten mit Britischen Signalen .
Es gibt die Ratio Teile , es gibt Messing Ätzsätze und die DAPOL Modelle . Irgendwie ist das leider alles nicht sooo ausgereift in meinen Augen . Die Dapol Signale in OO sind schon was feines , aber leider gibt es (noch) nicht alle Versionen .
Ratio und Messing ist halt wirklich schon in OO , sagen wir mal "Pfrimelig" , finde ich .
Als ich damals (2004) für meine BR-Western Region Anlage nach Semaphore-Signalen gesucht habe, war an die Dapol-Signale nicht im Traum dran zu denken. Ich habe dann Ratio-Signal-Bausätze mit Viessmann-Antrieben kombiniert. Nachteile, die Viessmann-Antriebe sind nicht sehr zuverlässig, die Ratio-Signale aus Kunststoff sind mechanisch fragil und ohne Beleuchtung.
Dann kamen die Dapol-Signale auf den Markt. Nach einigen Kinderkrankheiten sind sie mittlerweile ausgereift, zuverlässig und, obwohl ebenfalls auch aus Kunststoff, ausreichend stabil. Und mit LED-Beleuchtung. Nachteil ist das eingeschränkte Angebot. Es sind Großserienprodukte, da muss Dapol immer nach der Stückzahl schauen.
Mit dem heutigen Kenntnisstand würde ich Messing-Bausätze und Servoantriebe nehmen. Die sind am stabilsten, filigran und zuverlässig. Groeß Auswahl an Bauarten. Nachteil, man muss löten, lackieren usw. Mit Beleuchtung wird es dann noch einmal eine Stufe höher. Die Beschaffung ist auch nicht einfach, da es sich im kleinere Hersteller ala "cottage industry" handelt.
Wenn einem das nichts ausmacht, dann Messing-Bausätze. Wer den Aufwand nicht möchte, nimmt die Großserienprodukte von Dapol.
mittlerweile habe ich mir mal 2 DAPOL Signale zum Test gekauft , sie waren in Aktion ... ich habe mich für SR Signale entschieden , da sie auch den Lattice Style haben ( ähnlich wie bei der LNER ) . Und ich muss sagen , das ich schon begeistert bin , für ein Großserien Produkt - die Modelle sind sehr gut gestaltet und dann mit den Funktionen - Respekt . Ist zu empfehlen - Klasse wäre es , die Range noch zu erweitern ...
Auch habe ich damit begonnen das RATIO Kit zu bauen , also Testweise ... ich komme voran , habe mir gleich mal das "schwerste" Signal ausgesucht :-) , werde dann noch Fotos einstellen , wenn fertig .
Auch einen kleinen Excurs zu MODEL U gab es ... bei RoS , sind die ganze Zeit , die Branchline "Station Staff "Figuren nicht lieferbar und da habe ich testweise solche Figuren bei MODEL U bestellt , die Lieferung und Abwicklung war vorbildlich . Die Figuren haben auch in der OO Größe eine tolle Qualität und Detailierung , einen Teil davon habe ich schon bemalt , Bilder folgen noch .
wie im Beitrag zuvor erwähnt , habe ich einige MODEL U Figuren bemalt . Die Serie ist in den Fotos mit der Verpackungstüte gezeigt , es sind Bahnhofs Figuren .
Die Modelle sind auch in der Größe OO erstaunlich detailiert . So richtig gut kommt das dann erst mit der Bemalung zur Geltung .
Da die brit. Bahnbediensteten in der Hauptsache schwarze / dunkelgraue Kleidung trugen ,ist das natürlich nicht so einfach . Ich habe auch bei diesen kleinen Figuren eine recht moderne Mal - Technik verwendet , so kommen die Falten der Bekleidung durch unterschiedliche Schwarz Töne und eine Schummerung mit Dunkelgrau gut zur Geltung ... diese Art der Bemalung sieht man bei brit. Anlagen öfters und unterscheidet sich von den Bemalungen hier , etwa von NOCH , PREISER , MERTEN .
Brit. OO Figuren sind in 1 : 76 und min. größer . Die in den Fotos , letzte gezeigte Figur ist ein Guard , der in einen Brake Van rein kommt . Die Bodenplatten habe ich selbst gestanzt und sind nicht im Kit enthalten .
Tolle Sache. Ich hätte auf den ersten Blick tatsächlich gedacht, das ist O Gauge oder größer.
Die Basis, also die Ausführung der Details, die Proportionen und Körperhaltung der Figuren ist von MODELU aus sehr gut gelungen, aber du hast durch deine spezielle Art der Bemalung dem ganzen noch die Krone aufgesetzt.
Mit Figuren , in Spur O wäre da sicher noch wesentlich mehr drin . Ja, MODELU gibt sich da wirklich Mühe , ihre Kreationen , lebensnah zu gestalten , sie sind mit den althergebrachten 0815 Figuren-Posen nicht vergleichbar .
Auch deren Loco Crew s sehen sehr gut aus .
Das Ganze ist natürlich kein "billiger Jakob" , aber spätestens ab Baugröße OO fällt es immer stärker ins Gewicht und auf , wie sauber Figuren gearbeitet werden , zumindest im Vordergrund eines Layouts ... und wenn man finescale darstellen möchte .
Ich habe auch kürzlich auf you tube , Filme von kontinentalen Modellbahnern gesehen ... , dort wurden moderne Figuren in HO , vertrieben über MU gezeigt ... diese waren eher noch deutlich teurer wie MODELLU Fig. , natürlich waren das nicht die üblichen Preiser , Noch Figuren Sets .
wie in Beitrag # 6 erwähnt , nun zum RATIO Signal Projekt ... also ehrlich , wir können uns glücklich schätzen , das sich DAPOL der Signale angenommen hat .
Ich denke das ich nicht zu den "unbegabten Modellbauern " zähle und auch Werkzeug technisch bin ich gut ausgestattet , aber beim LNER Kit kommt man echt an Grenzen , im speziellen bei den Bracket Signalen ... die Ansteuerung ist mit diesen winzigen Plaste Umlenkhebeln nicht wirklich machbar , zumindest ist das Plaste Grundmaterial eher von nicht so guter Qualität ... und auch wenig stabil .
Aber diese Art der Signale im " Lattice Style " ist schon noch mal spezieller . Messing ist zwar in Spur OO nicht größer , aber bestimmt stabiler ... natürlich ist löten in diesem Scale auch eine Herausforderung , auch habe ich da (noch ) keine Erfahrungen ...
Als Anhang mal ein paar Fotos vom Stand der Dinge ...
Ob ich das Teil wirklich "beweglich " mache , weis ich nicht ... so ganz überzeugen tut mich das leider nicht . Respekt vor DAPOL und natürlich unseren brit. Freunden die teilweise die spektakulärsten Signalmasten zusammen bauen ...