Hallo zusammen die Argumentation mit der Wohnung in England - hm na ja In D hat ein Erwachsener 41 qm oder so Bedeutet als Paar automatisch 82 qm , meine statistisch Glaube nicht das Hornby das mit einer Studie auf England bezogen, belegen kann Klingt für mich, wie aus dem "Bauch entschieden" (muß nicht schlecht sein) , ist heute aber eher ungewöhnlich Ich befürchte, es ist die "Ohnmacht", weil das Hauptsegment 00 nicht mehr den gewohnten Umsatz und den errechneten Gewinn generiert Klar es geht jetzt darum in einem schrumpfenden Markt alle Segmente zu besetzen und dann den Mitbewerbern Marktanteile "streitig" zu machen Mal sehen wer seine "Hausaufgaben" am besten (bedeutet am Markt orientiert - sprich am Kunden orientiert) macht Im kommenden Jahr werden die Hersteller, die Fehler machen, sicher mit harten Folgen zu rechnen haben
Modellbahn im Spare Bedroom ist ziemlich häufig. Hausbesitz ist angesichts der vielen Reihenhäuser in Einheitsgröße weiter verbreitet als bei uns, wobei in den letzten 15 Jahren Bewegung in den Wohnungsmietmarkt gekommen ist, v.a. seit der Bankenkrise 2008 – zuvor gab es nennenswert Angebot und Nachfrage von Mietwohnungen eigentlich nur in London.
Zitat HELJAN TT:120 Update There’s been a lot of focus on TT 1:120 scale this week, and we’ve obviously been paying close attention to developments. We were gratified to see that our initial trio of locomotive choices for TT was so ‘on the money’ that all three also appeared in the Hornby range. C’est la vie, or Sådan er livet as we say in Danish. Such duplication in a new and, so far, unknown market produces no winners, only losers. We were genuinely excited about the possibilities of this new scale but, in the circumstances, and with a heavy heart, we are ceasing development of our TT 1:120 model range. Instead we’ll focus all our energies on developing more exciting new OO and O gauge products (more on those soon!) and on supporting the crucial network of UK model railway retailers, who continue to be the backbone of the hobby and an essential resource for the modelling community. We wish Hornby every success with their new venture and look forward to seeing how it develops. TT:FN Team HELJAN
Hallo Bernhard, in Zukunft geht es, wie in meiner steilen These schon beschrieben, ums Überleben für die Hersteller Deshalb war ich über TT bei Hornby sehr überrascht Klar, die Märkte der einzelnen Segmente stagnieren. Im besten Fall, oder werden in eine Rezession abdriften Hornby ist ja auch nicht in den Nischen Spur 0 , Spur 1 oder tin plate präsent Ebenfalls nicht bei Live Steam, so weit ich weiß Mich wundert (vielleicht liegt es am Geld) weshalb die nicht zukaufen Besser als selber zu entwickeln und Personal , daß eh nicht verfügbar ist, generieren zu müssen Na ja ich trinke jetzt Tee, wie es in der Region in der ich wohne üblich ist und sage wait and see
Zitat von Sodor Mainline im Beitrag #10Der Fakt, dass die Gegengewichte auf den Rädern aller Dampflok-Modelle in TT von Hornby auf der falschen Seite der Räder sind, zeigt meines Erachtens sehr deutlich auf, in welchem Qualitätsbereich Hornby sich hier bewegt.
Die gezeigten Modelle im Katalog sind retuscheierte OO-Modelle, nur die Gresley Pacifics existieren bereits als fertige Zeigbare Modelle.
Ich habe mir eben die LNER A4 beim Vorbild mal angeschaut. Die erste und dritte Treibachse haben gar kein Gegengewicht im Rad. Das bedeutet, dass sich die Kuppelstangen rechts und links gegenseitig ausgleichen. Die mittlere Treibachse hat Gegengewichte, das wird wohl vom Innentriebwerk kommen, welches allem Anschein nach nur auf die mittlere Achse wirkt. Unter Berücksichtigung der beiden letzten Sätze muss es also auf der mittleren Treibachse ein (von beiden) Rad geben, bei der die Kuppelstangen auf derselben Seite wie die Gegengewichte sind.
Es sieht für mich daher so aus, als ob Hornby ein korrektes Rad der A4 an allen sechs Positionen eingebaut hat. Für ein Katalogfoto halte ich das für vertretbar, insbesondere da ja noch etwas Zeit vergehen wird, bis das Modell erscheint und man auch die übrigen fünf Treibräder fertig hat.
Hallo zusammen, das nützt uns zwar nichts, aber in Australien übernimmt Southern Model Supplies in Adelaide den Vertrieb. Also vielleicht hat Modellbahn-Union auch eine Chance das für D zu bekommen.
Kontinentale Kunden können sich Hornby TT auch über die offizielle Seite für Arnold bestellen und zahlen dann in Euro und können als Zahlungsart auch PayPal angeben.
Man darf gespannt sein, wie sich das Ganze auch mit Hinsicht auf Zubehör und weitere Hersteller entwickelt. Auch schon, daß man vom Onlinevertrieb abweicht und 3 große Händler in D beliefert, ist schon eine überraschende Entwicklung.