nun wichtig ist die Lok mal öffnen, da der Rahmen von aussen nicht wirklich zu sehen ist!
das Anfangsstadium ist das der Lack anfängt zu reißen (Krakeliereffekt!) dann sollte auch die "Flucht" geprüft werden -> wie Class 47 von Heljan, sonst wirds ein "Kamel"
ich selbst war ja vor ein paar Wochen Zinkpest Opfer, allerdings bei meiner BRAWA Baureihe 06 dessen Tendergehäuse so wellig und rissig war das man darauf "Surfen" konnte! BRAWA hatte es aber prompt und unbürokratisch sowie Kostenfrei gelöst!
Danke für den Hinweis,hab meine Class 31 mal eben geöffnet und mit Erleichterung festgestellt das zu mindestens momentan keinerlei Spuren von Zinkpest vorhanden sind .
nun meine Baureihe 06 von BRAWA hatte ich etwa 1999 gekauft, und die Zinkpest erst vor ca 3-4Wochen bemerkt!
Allerdings habe ich keine Ahnung was genau der "auslöser" (damit meine ich wenn das Modell schon "vorbelastet" war wieso fällt die Pest erst so spät auf (bei der Märklin Trostberg Köf war es ja viel schneller (ca. 4 Jahre!) ist, bzw. wie schnell so ein Prozess ist!
Dann scheint es mehrere Formen der Zinkpest zu geben - die eine Version lässt das Metall wachsen (ich habe den Tender gedrückt, zerbröseln und auch anzeichen dazu gibt es nicht!) und die andere Version lässt das Metall zerbröseln.
Wenn ich mich noch richtig erinnere gibt es zwei Arten der Zinkpest. Bei der einen kommt es durch Verunreinigung bzw. durch fehlende Zuschläge bei der Herstellung der Legierung zum Zerfall des Materials,das kann Jahre dauern. Die zweite viel schnellere Variante hat etwas mit zuviel Sauerstoff beim Giesvorgang + Verunreinigungen im Basismaterial zu tun!
Ich habe meine Class 31 gebraucht gekauft, und ich bange um sie. Im Moment hat es keinen Sinn, ein Ersatz-Chassis anzuschaffen, denn sie zeigt (glücklicherweise) kein Zeichen von Verfall. Hornby hat eh keine Ersatz-Chassis vorrätig (ich folge dem entsprechenden Thread im RMweb). Die Frage ist, was soll man tun? Hoffen, dass alles in Ordnung ist und auch bleibt oder auf Verdacht ein Chassis ordern?
Gibt es Anzeichen für einen eingeschränkten Kreis betroffener Modelle? Z.B. nur bestimmte Produktionsjahre, etc.? Und kann man die anhand von irgendwelchen Angaben an Modell oder Verpackung erkennen? Wenn man es dadurch eingrenzen kann, erleichtert es den Kauf eines Ersatzchassis deutlich. Wenn es keine Chassis gibt oder diese zu Mondpreisen gehandelt werden, sowie wenn das Problem bei Hornby beseitigt wurde, wäre eine Alternative eine Ersatzlok. Am Besten auf eine ungeliebte Lackierung (bei der 31 wohl Regional - da sitzen so gut wie alle Händler bis heute noch auf 2-3 Farish-Modellen) hoffen, die die Händler dann nur mit 40% Abschlag vom Listenpreis los werden. Dann einfach das Gehäuse tauschen.
Eventuell auch mal selbst eine Initiative in einem Forum starten, um herauszufinden, ob es ein Muster in den betroffenen Modellen gibt. Auf diese Weise ist mein Motorradforum mal schlauer geworden als Yamaha Deutschland - am Ende mussten sie erkennen, dass sie eine Serie von ca. 200 fehlerhaften Kabelbäumen eingebaut hatten...
----------------------------------------------------------------------- Darganfyddwch Sir Frycheiniog ag Reilfford Dyffryn Wysg Discover Brecknockshire on the Usk Valley Line
zu Zinkpest kann ich bei meiner Sammlung nichts melden, die Modelle die ich habe mit dessen Baureihe wo bei anderen (RMweb usw) was aufgetreten ist ist bei mir nichts! meine Beobachtungen sind hauptsächlich die 4 Heljan Class 47 (2 Heljanserie mit Metallgriffstangen, betrifft aber womöglich die erste mit kunststoff, bin mir da aber nicht sicher wie weit die Produktion auseinanderliegt!) von den Class 31 hab ich nur 2 stück und zwar die 31111 und die 31174
Probleme mit Zinkpest hatte ich allerdings schon in H0, und zwar nur Modelle von BRAWA, bei der Dampflokbaureihe 06 hat sich am Tendergehäuse feinste Risse aufgezeichnet und war schon "Bananenförmig" (die Lok selbst war nicht "belastet"), hatte es vorzeitig gemerkt. Und zweiter Fall war die "232 001" (V320 001) wo der Lokkasten zwar nicht betroffen aber die Drehgestelle sammt Getriebe. Das hat zwar nichts mit Spur 00 zu tun, will damit auch nur sagen das "scheinbar" nicht das komplette Modell dem Tode geweiht ist sondern nur einige Baugruppen.
wer seine Modelle irgendwo lagert, so der Tipp sei empfohlen das Gehäuse von der Lok zu trennen und beides getrennt aufzubewahren.