Ich habe auf den britischen Wikipedia-Seiten die technischen Daten der beiden Loks (BR Standard Class 2 2-6-2T und LMS Ivatt Class 2 2-6-2T) verglichen. Das Fahrwerk ist gleich in Bezug auf Lauf- und Treibraddurchmesser. Auch die Länge über Puffer ist bei beiden Loktypen 11820 mm.
Die letzten zehn Stück der Ivatt Class 2 2-6-2 Tank (41320 bis 41329) wurden 1952 in Derby gebaut. Da lag es nahe, mit der BR Standard Class 2 2-6-2T ab 1953 weiter zu machen.
Ab 1948 wurde zwar Robert Riddles der Chief Mechanical Engineer (CME) von British Railways, George Ivatt war jedoch der CME der London Midland Region. Also logisch, dass man auf ein bewährtes und erprobtes Design setzte.
soweit alles richtig, ABER bei dem gerade ausgelieferten Modell von Lionheart handelt es sich um eine Class 3MT. Ich hatte auch nachgeschaut und die 3MT ist in allen wichtigen Dimensionen (z.B. Länge, Raddurchmesser) ein Stückchen größer. Lionheart (Dapol) wird also ein komplett neues Modell konstruieren müssen. Da lag ich mit meiner ersten Vermutung daneben.
die Vorbild 3MT Tank war eine Lok, die das Fahrwerk der 4MT Tank und die Steuerung der 2MT Tank mit dem Kessel der GWR Large Prairie bzw. 5600 Class verband, also eine Sonderkonstruktion extra für Swindon.
Nach dem sie fast 2 Wochen gelegen hat, habe ich meine Ruston gestern von der Postagentur abgeholt. Angekündigt war sie natürlich nicht, DHL ist in der Weihnachtszeit schon ne Zumutung. Die Lok ist herzallerliebst, Fotos folgen. Ich wollte sie jetzt digitalisieren, suche aber einen Sound für ESU. Gab es da ggf mal was für die Hornby Ruston?
Für die Hornby OO-Lok wurde nur Zimo-Sounds angeboten. Alle Beschreibungen und Videos von Umbauten beruhen auf Zimo.
Man kann vielleicht etwas kontinentales nehmen, wie zum Beispiel den Sound von der Kö I (Kaelble F125) oder dem Schweizer Rangiertraktor RhB Tm 2/2 20. Aber da hat man eben deutsche Durchsagen und andere Pfeifen.
Unten noch einen Auszug aus dem Heljan-Katalog Herbst/Winter 24/25 mit der O gauge Ruston 48DS.
Tower Models hat exklusiv bei Heljan eine Neuauflage der IWB Cargowaggons (nur die geschlossene Variante) in Auftrag gegeben. Die Vorbilder wurden explizit für den Verkehr nach Kontinentaleuropa angeschafft, 120 Stück kamen ab 1977 zum Einsatz. Sie waren ein regelmäßiger Gast auch auf deutschen Strecken.
Zum Modell: Neben den ursprünglichen Beschriftungsvarianten wird es auch komplett neue Varianten geben, insgesamt stehen zwölf verschiedene Ausführungen zur Auswahl. Der Preis wurde gegenüber der ersten Auflage deutlich gesenkt. Begründet wird das mit den entfallenden Konstruktions- und Formbaukosten. Das sieht man selten. Die Modelle sollen 125 GBP pro Stück kosten, bei Abnahme von vier Stück reduziert sich der Preis auf 100 GBP pro Stück. Die Auslieferung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Interessant ist der Hinweis, dass man wegen der großen Relevanz des Modells für kontinentaleuropäische Modellbahner einen Kooperationspartner sucht, der den Vertrieb der Modelle für die EU übernimmt, um den Brexit Hindernissen aus dem Weg zu gehen. MU wäre da eine prädestinierte Adresse, aber die haben erst kürzlich Heljan aus ihrem Sortiment verbannt.
Für UK Kenner eigentlich überflüssig gebe ich dennoch den Hinweis, dass die Modelle über keinen NEM-Schacht oder Kurzkupplungskulisse verfügen, nur eine Nachbildung der originalen Schraubenkupplung.
Moin, ich habe mir vorletzte Woche meine 3MT green lined, late crest, unnumbert bei RoS abgeholt. Jetzt suche ich nach einer passenden Nummer. 82043 war bis Ende 62 in Shrewsbury. War die grün? Alternativen? VG Joachim
Bei 82043 weiß ich es nicht, ob die "lined green late crest" war.
Sicher bin ich mir bei der 82041. Im "The Book of the BR Standards by Richard Derry" gibt es auf Seite 58 die Bemerkung "...82041 in fully lined green liverey was noted out of Bath on February 281h 1959 on local to Bristol Temple Meads..."
Da kann man sehen, welche Standard 3MT von Triang, Bachmann, Graham Farish oder Lionheart Trans in welcher Farbgebung und mit welcher Nummer bisher heraus gebracht wurde.