Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 26 Antworten
und wurde 1.195 mal aufgerufen
 Spur O (7mm)
Seiten 1 | 2
blackmoor_vale Offline

Administrator


Beiträge: 3.014

11.12.2024 10:45
#16 RE: LMS Ivatt Class 2 von Lionheart Antworten

Ich habe auf den britischen Wikipedia-Seiten die technischen Daten der beiden Loks (BR Standard Class 2 2-6-2T und LMS Ivatt Class 2 2-6-2T) verglichen.
Das Fahrwerk ist gleich in Bezug auf Lauf- und Treibraddurchmesser. Auch die Länge über Puffer ist bei beiden Loktypen 11820 mm.

Die letzten zehn Stück der Ivatt Class 2 2-6-2 Tank (41320 bis 41329) wurden 1952 in Derby gebaut. Da lag es nahe, mit der BR Standard Class 2 2-6-2T ab 1953 weiter zu machen.

Ab 1948 wurde zwar Robert Riddles der Chief Mechanical Engineer (CME) von British Railways, George Ivatt war jedoch der CME der London Midland Region. Also logisch, dass man auf ein bewährtes und erprobtes Design setzte.

Beste Grüße, Torsten


kkwup Offline



Beiträge: 285

11.12.2024 11:35
#17 RE: LMS Ivatt Class 2 von Lionheart Antworten

Hallo Torsten,

soweit alles richtig, ABER bei dem gerade ausgelieferten Modell von Lionheart handelt es sich um eine Class 3MT. Ich hatte auch nachgeschaut und die 3MT ist in allen wichtigen Dimensionen (z.B. Länge, Raddurchmesser) ein Stückchen größer. Lionheart (Dapol) wird also ein komplett neues Modell konstruieren müssen. Da lag ich mit meiner ersten Vermutung daneben.

Viele Grüße
Klaus


blackmoor_vale hat sich bedankt!
FelixM Offline

BBF- und BBF-Wiki-Admin


Beiträge: 4.226

11.12.2024 11:44
#18 RE: LMS Ivatt Class 2 von Lionheart Antworten

Hallo,

die Vorbild 3MT Tank war eine Lok, die das Fahrwerk der 4MT Tank und die Steuerung der 2MT Tank mit dem Kessel der GWR Large Prairie bzw. 5600 Class verband, also eine Sonderkonstruktion extra für Swindon.

Viele Grüße
Felix

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


blackmoor_vale und Railcar haben sich bedankt!
Railcar Offline



Beiträge: 440

15.12.2024 16:42
#19 RE: Ruston 48DS von Heljan kommt bald Antworten

Nach dem sie fast 2 Wochen gelegen hat, habe ich meine Ruston gestern von der Postagentur abgeholt.
Angekündigt war sie natürlich nicht, DHL ist in der Weihnachtszeit schon ne Zumutung.
Die Lok ist herzallerliebst, Fotos folgen.
Ich wollte sie jetzt digitalisieren, suche aber einen Sound für ESU.
Gab es da ggf mal was für die Hornby Ruston?

Joachim


blackmoor_vale Offline

Administrator


Beiträge: 3.014

07.01.2025 13:40
#20 RE: Ruston 48DS von Heljan kommt bald Antworten

Für die Hornby OO-Lok wurde nur Zimo-Sounds angeboten. Alle Beschreibungen und Videos von Umbauten beruhen auf Zimo.

Man kann vielleicht etwas kontinentales nehmen, wie zum Beispiel den Sound von der Kö I (Kaelble F125) oder dem Schweizer Rangiertraktor RhB Tm 2/2 20.
Aber da hat man eben deutsche Durchsagen und andere Pfeifen.

Unten noch einen Auszug aus dem Heljan-Katalog Herbst/Winter 24/25 mit der O gauge Ruston 48DS.

Beste Grüße, Torsten


wgura, FelixM, Railcar und Knockando haben sich bedankt!
kkwup Offline



Beiträge: 285

15.02.2025 17:50
#21 Neuauflage der Heljan IWB Cargowaggons Antworten

Hallo zusammen,


Tower Models hat exklusiv bei Heljan eine Neuauflage der IWB Cargowaggons (nur die geschlossene Variante) in Auftrag gegeben. Die Vorbilder wurden explizit für den Verkehr nach Kontinentaleuropa angeschafft, 120 Stück kamen ab 1977 zum Einsatz. Sie waren ein regelmäßiger Gast auch auf deutschen Strecken.


Zum Modell: Neben den ursprünglichen Beschriftungsvarianten wird es auch komplett neue Varianten geben, insgesamt stehen zwölf verschiedene Ausführungen zur Auswahl. Der Preis wurde gegenüber der ersten Auflage deutlich gesenkt. Begründet wird das mit den entfallenden Konstruktions- und Formbaukosten. Das sieht man selten. Die Modelle sollen 125 GBP pro Stück kosten, bei Abnahme von vier Stück reduziert sich der Preis auf 100 GBP pro Stück. Die Auslieferung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.


Interessant ist der Hinweis, dass man wegen der großen Relevanz des Modells für kontinentaleuropäische Modellbahner einen Kooperationspartner sucht, der den Vertrieb der Modelle für die EU übernimmt, um den Brexit Hindernissen aus dem Weg zu gehen. MU wäre da eine prädestinierte Adresse, aber die haben erst kürzlich Heljan aus ihrem Sortiment verbannt.


Für UK Kenner eigentlich überflüssig gebe ich dennoch den Hinweis, dass die Modelle über keinen NEM-Schacht oder Kurzkupplungskulisse verfügen, nur eine Nachbildung der originalen Schraubenkupplung.

http://www.tower-models.com/towermodels/...cargo/index.htm

Viel Spaß
Klaus


blackmoor_vale, Railcar und FelixM haben sich bedankt!
Railcar Offline



Beiträge: 440

02.04.2025 22:28
#22 RE: Neue Modell-Ankündigungen in O gauge Antworten

Moin,
ich habe mir vorletzte Woche meine 3MT green lined, late crest, unnumbert bei RoS abgeholt.
Jetzt suche ich nach einer passenden Nummer. 82043 war bis Ende 62 in Shrewsbury. War die grün? Alternativen?
VG
Joachim


blackmoor_vale Offline

Administrator


Beiträge: 3.014

03.04.2025 09:13
#23 RE: Neue Modell-Ankündigungen in O gauge Antworten

Bei 82043 weiß ich es nicht, ob die "lined green late crest" war.

Sicher bin ich mir bei der 82041. Im "The Book of the BR Standards by Richard Derry" gibt es auf Seite 58 die Bemerkung "...82041 in fully lined green liverey was noted out of Bath on February 281h 1959 on local to Bristol Temple Meads..."

Eine sehr hilfreiche Quelle für Lackierungsvarianten ist wie immer die Hattons Directory. https://www.hattons.co.uk/directory/vehi...rd_class_3mt_br

Da kann man sehen, welche Standard 3MT von Triang, Bachmann, Graham Farish oder Lionheart Trans in welcher Farbgebung und mit welcher Nummer bisher heraus gebracht wurde.

Beste Grüße, Torsten


TTR TRIX und Railcar haben sich bedankt!
blackmoor_vale Offline

Administrator


Beiträge: 3.014

03.07.2025 23:52
#24 RE: Neue Modell-Ankündigungen in O gauge Antworten

Minerva GWR Cattle Van

Minerva Models hat am 1.Juli das O gauge Modell des GWR Cattle Wagons Diagram W8 angekündigt. Gebaut wurde dieser Waggon ab 1903. Mit Aufkommen der Lastkraftwagen und dem Niedergang des Viehtransportes per Eisenbahn wurde viele zum Biertransport als "Ale Wagon" verwendet. Viehtransport gab es dennoch auch bei British Railways. In den 1960ern gab es im britischen Eisenbahnnetz noch über 200 Ladestellen für Lebendvieh. Und bis 1975 wurden ebenfalls lebendige Vierbeiner aus Irland importiert.



Das Minerva-Modell folgt dem üblichen RTR-Standard. Aufbauten und Chassis aus Kunststoff, Vakuumbremsausrüstung, Dreipunktlagerung, Federpuffer und gefederte 3-Link-Kupplung, zusätliches Ballastgewicht. Das Dach ist abnehmbar und der Innenraum dreifach unterteilbar.

Es gibt mehrere Farbgebungen und Beschriftungen. Der Preis ist 72,00 GBP, für Frühbesteller gewährt man einen Nachlass.



Weitere Einzelheiten findet man auf der Minerva-Seite: https://www.minervamodelrailways.co.uk/n...way-cattle-van/
Dieses Modell ist seit langem überfällig. Ich habe mich schon gewundert, warum es so lange dauert, bis jemand es als RTR-Modell heraus bringt. Es wird sicher ein Erfolg werden. GWR, 30er bis 60er Jahre, weite Verbreitung, da kann man nicht viel verkehrt machen.

Beste Grüsse, Torsten


TTR TRIX, Michael Fritz, stefan und Knockando haben sich bedankt!
kkwup Offline



Beiträge: 285

04.07.2025 10:25
#25 RE: Neue Modell-Ankündigungen in O gauge Antworten

Moin Torsten,

vielen Dank für den Beitrag. Eine tolle Ankündigung. Natürlich habe ich bei meinen letzten Besuchen der Guildex noch zwei Messingbausätze gekauft und natürlich exakt Dia. W8. Dieser bekannten Logik folgend sollte demnach in absehbarer Zeit ein BR Grain Hopper folgen.
In der Rheinland-Stammtisch Gruppe haben wir die Minerva Neuheit auch schon heiß diskutiert. Fast jeder ist interessiert, das wird eine größere Sammelbestellung. Und da muss ich Dich auch gleich korrigieren. Es gibt keinen Frühbucher- sondern einen Mengenrabatt von 7 GBP pro Stück bei einer Bestellmenge von fünf oder mehr Modellen.

Zu den Ale Vans: Ab 1939 wurden gut 100 Exemplare (von ca. 3000 zu dieser Zeit existierenden Cattle Vans) umgerüstet, die bis in die Sechzigerjahre im Einsatz blieben. Sie liefen ausschließlich für die Guinness Brauerei, die damit ihr Erzeugnis von der Park Royal Brauerei in London aus vertrieb. Allerdings habe ich an mehreren Stellen im Netz den Hinweis gefunden, dass für den Umbau andere Diagrams, also nicht der von Minerva avisierte Dia. W8 für den Umbau verwendet wurden, u.a. hier
https://www.rmweb.co.uk/forums/topic/42349-gwr-ale-wagons/
Ich kenne die genauen Unterschiede nicht. Manchmal sind diese so klein, dass es kaum der "Modellers License" bedarf, um darüber hinwegzusehen. Es gab auch bei anderen Gesellschaften diese konvertierten Ale Vans, aber hier geht es nur um den GWR Typ.

Weitere modellrelevante Hinweise:
Bis 1927 wurden die Cattle Vans mit einer Kalkschlämme ("Lime Wash") desinfiziert. Das führte zu einem stark sichtbaren schmutzig-weißen Band im unteren Bereich der Aufbauten. Ab 1927 wurde die Verwendung eines anderen, wirksameren Desinfektionsmittels ("White Cyllin") angeordnet, wodurch die weißen Spuren verschwanden.
Für bestimmte Tiertransporte bzw. Wetterkonditionen wurden Planen über das Dach und die oberen großen Öffnungen gezogen.
Die Wagen waren einzeln, in Gruppen und in Ganzzügen zu beobachten. Zu den landauf, landab reichlich stattfindenden Markttagen steuerten oftmals mehrere Züge am Tag einen Zielort an und verließen diesen auch wieder in kurzer Folge. Der Aufwand für die Fahrplangestalter und Fuhrparkmanager war dabei erheblich. Ganz krass wurde es dann bei Großereignissen wie den Royal Shows.
Ein nicht alltägliches, aber durchaus wiederkehrendes Highlight war der Einsatz in Farm Removals. Da sind Farmer mit ihrem gesamten Hab und Gut, Tiere, Maschinen, Möbel, etc. an einen anderen Standort umgezogen. Das wurde komplett von der Eisenbahngesellschaft organisiert ("door to door") inklusive der Bereitstellung kompletter Sonderzüge. Einen wunderbaren BTF Film von 1952 findet ihr hier:
https://player.bfi.org.uk/free/film/watc...uth-1952-online (leider nur innerhalb von UK abrufbar, oder man kauft sich die tolle BTF DVD/BluRay)
Es gibt auch fotografische Belege dafür, dass die Cattle Vans für vegetarische Transporte zweckentfremdet wurden.
Diese Vorbildinfos und vieles mehr findet man in dem zweibändigen Werk "GWR Goods Train Working" von Tony Atkins.

Viel Spaß
Klaus


TTR TRIX, blackmoor_vale, stefan, Lootz und FelixM haben sich bedankt!
blackmoor_vale Offline

Administrator


Beiträge: 3.014

05.07.2025 22:19
#26 RE: Neue Modell-Ankündigungen in O gauge Antworten

Danke Klaus, für die ausführlichen Darlegungen.

Ich glaube mal irgendwo etwas gelesen zu haben, dass die GWR Cattle Vans zum Einsatzende auch als Hilsmittel zur Tunnelrevision benutzt wurden. Aber ich weiß nicht mehr wo.

Beste Grüsse, Torsten


kkwup Offline



Beiträge: 285

09.07.2025 12:22
#27 Production Samples der GWR 4575 Class von Lionheart Antworten

Moin zusammen,

das vergangene Jahr stand bei Lionheart ganz im Zeichen der BR Standard 3MT, und das zu recht. Nach der Auslieferung wurde der Fokus umgehend auf die Ankündigung der kleineren Ivatt Class 2 2-6-2T gelenkt. Dadurch ist die bereits vor der 3MT angekündigte GWR 4575 Class, also die Small Prairie mit den hohen Wasserkästen, ein wenig in Vergessenheit geraten. Folgerichtig blieb die Meldung von Ende Mai irgendwie unbeachtet, auch von der Presse (zumindest dem RM). Da wurden die Production Samples sämtlicher geplanten Ausführungen im Bild vorgestellt. Daraus lässt sich schließen, dass die Produktion bereits läuft und eine Auslieferung in nicht all zu ferner Zukunft zu erwarten ist. Richard Webster hatte mir bei der letzten Guildex auf diese Frage mit "ungefähr nächsten Sommer" geantwortet. Auf der RoS Webseite ist "expected delivery July 2025" zu lesen. Das dürfte, wie so oft, etwas überoptimistisch sein, aber spätestens im Herbst sollte es so weit sein. Die Bilder findet ihr hier:
https://www.dapol.co.uk/blogs/lionheart-...amples-are-here

Etwas ungewöhnlich ist die dort verwendete Bezeichnung "Class 55xx". Üblicherweise wird sie als Class 4575 bezeichnet, da das erste Exemplar der Baureihe die Nummer 4575 trug (4500 bis 4574 hießen die Schwestern mit den niedrigeren Wasserkästen). Nach den ersten 25 Stück bis zur Nummer 4599 wurden die folgenden 75 Maschinen mit 5500 bis 5574 numeriert.
https://en.wikipedia.org/wiki/GWR_4575_Class

Viel Spaß
Klaus


TTR TRIX, FelixM, stefan und blackmoor_vale haben sich bedankt!
Seiten 1 | 2
Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Bachmann macht nun O gauge Schmalspur
Erstellt im Forum andere Spuren (Britischer Maßstab) von blackmoor_vale
2 21.04.2024 14:08
von FelixM • Zugriffe: 206
Neue 0 Gauge Modelle von Flangeway
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von kkwup
0 24.11.2022 08:56
von kkwup • Zugriffe: 220
Neue Wagenmodelle von Dapol
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von kkwup
1 26.09.2022 21:38
von Steffen1988 • Zugriffe: 227
Exley Models K6 LMS Parcels Coach
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von haeckmaen
4 31.07.2022 07:04
von blackmoor_vale • Zugriffe: 295
Tin plate 0 gauge from The Station Masters Rooms
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von Knockando
0 02.10.2021 10:02
von Knockando • Zugriffe: 232
Neu im Handel
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von kkwup
14 04.08.2021 19:46
von kkwup • Zugriffe: 686
neue Modelle in Telford 2017
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von blackmoor_vale
4 10.09.2017 10:23
von FelixM • Zugriffe: 651
British O gauge in Berlin-Brandenburg
Erstellt im Forum Spur O (7mm) von blackmoor_vale
13 19.09.2017 14:00
von mallarddriver • Zugriffe: 1312
neue RTR Modelle geplant - neues von Metromodels!
Erstellt im Forum London Transport von Aldwych
28 11.10.2014 14:38
von Aldwych • Zugriffe: 2414
 Sprung  
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz