Hallo wer hat eine Efe rail Class 15 wie zufrieden seid ihr damit habe mir auch eine gekauft aber , Scheiben reingefallen, Beleuchtung teilweise defekt, Lackierung usw.
der Link ins deutschsprachige Forum läuft ins Leere, nur für angemeldete Mitglieder.
Die Lautsprecheranchlüsse habe ich für mich so gelöst:
Ab Werk sind 2 Lautsprecher mit jeweils 4 Ohm Impedanz vorhanden. Jeder LS hat eine eigene Steckverbindung zur Hauptplatine. Es gibt Decoder da kann man am Audioausgang LS mit 4 Ohm anschliessen, hier dann nur einen der LS. Nun sind jedoch die LS Anschlüsse auf der Hauptplatine paralell geschaltet, was denn eine Gesamtimpedanz von nur 2 Ohm ergibt. Was man sich dabei gedacht hat kann ich nicht nachvollziehen. Sounddecoder die 2 Ohm am Audioausgang vertragen sind mir nicht bekannt. Mit einer zu geringen Impedanz killt man die Audioendstufen seines Sounddecoders.
Ich habe daher beide LS in Serie geschaltet was eine Gesamtimpedanz von 8 Ohm ergibt. Damit kommen alle Sounddecoder zurecht. Problem erledigt.
Dann war mir die Lok etwas zu wackelig. Bei einem Drehgestell wurden daher als Wankstütze 2 Kunststoffprofile aufgeklebt.
Edit: Die Aufstiegsleitern sind sehr empfindlich gegen Verbiegen und 2 davon liegen zudem in einer Grabschzone. Also aufpassen wo man die Lok anfasst. Sie sind zwar aus Stahl gefertigt und lassen sich wieder richten, aber eben nicht beliebig oft. Mein Versuch hier von hinten Verstärkungen rsp. Abstrebungen anzulöten war erfolglos. Die Leitern sind vermutlich aus V2A und das lässt sich nicht löten.
danke für den Hinweis, dass der Inhalt des Spur Null Forum nur für Mitglieder einsehbar ist. Das habe ich bisher nicht gewusst. Du hast jedoch in deinem Beitrag das Problem ganz genauso dargestellt: den falschen Anschluss der Lautsprecher, so dass die Endstufe überlastet werden kann. Deine Bilder und Beschreibungen auch der anderen Probleme sind sehr hilfreich.
Hallo danke für die Kommentare, doch nun das wichtigste, wie kriege ich das Gehäuse ab, möchte nähmlich einen Lokführer einbauen und naturlich die Fenster wieder einsetzen, daß der Lokführer sich nicht dauernd erkältet
Die 4 Schrauben hinter den Pufferbohlen lösen, dann lässt sich das Gehäuse abheben.
Für einen Zugang zum Inneren müssen die Vorbauten und das Cab vom Umlauf getrennt werden. Die beiden sichtbaren Schrauben herausdrehen und die ganzen Rasthaken lösen. Dann lässt sich der Aufbau vom Umlauf abheben. Die Inneneinrichtung lässt sich jetzt nach unten heraus ziehen. Aber vorher auf Kabel und Klebestreifen achten und diese ggf. entfernen.
Dann kann man diese wunderschöne Inneneinrichtung bewundern. Farblich noch etwas aufhübschen und Lokfüher einsetzen. Die Fenster lassen sich jetzt bequem wieder einkleben.