Meines Wissens nach wird auch an einer "Clan Pacific" gebaut da keine der ursprünglichen 10 Loks noch existiert. Ich muss noch einmal nach dem Link suchen. Das eine neue Atlantik gebaut werden soll ist ja der Hammer!
Interesannt ist das die 72010 Hengist URL-> http://72010-hengist.org/index.html eines der geplanten Southern Region Schnellzugdampfloks werden soll - also keine Schottische Version - die Southern Versionen wären:
Wer sich für 82045 interessiert kann immer mit Barbara Massau [barbara.massau@ntlworld.com] in Kontakt treten. Hier wird einem kompentent und engagiert weitergeholfen. Bis zum 21.04.2012 ist Barbara allerdings im Urlaub.
Und in Didcot besinnt man sich auf den Einheitsbau der 30er Jahre. Man nehme den Rahmen von einer Modified Hall, Kessel von einer 8F, und so soll eine neue County-Class der GWR entstehen:
Man wird schauen, was in zehn Jahren davon realisiert wird. Alles werden wir nicht bekommen, das wäre zu schön um wahr zu werden. Aber einige doch. Meines Wissens nach ist das Projekt der "Betton Grange" am weitesten voran geschritten. Das fertige Führerhaus der Lok habe ich selber schon gesehen, weiteres siehe auch http://www.6880.co.uk/category/extension-frames
Danke Torsten für die Links - damit zeigt sich wieder einmal, dass solche ambitionierten Projekte am ehesten im Mutterland der Eisenbahn zu realisieren sind - am Kontinent undenkbar.
Ich möchte dem interessierten Publikum ein weiteres Neubauprojekt vorstellen. Diesmal handelt es sich um eine Diesellok, die Class 22, auch bekannt als „Baby Warship“.
Die Loks der Class 22 wurde leider vollständig vollständig verschrottet, obwohl es sich mit 58 Exemplaren nicht gerade um eine Splitterbauart handelte. Nun soll die No.59 neu entstehen. Ein funktionierender Motor und einzelne Komponenten der Lok sind vorhanden, nun ist man auf der Suche nach einer Werkstatt, wo die Arbeiten erfolgen können. Wie die großen „Warships“ hatten die Loks der D6300 Class MAN/North-British-Loco Motoren und Voith-Getriebe.
Noch etwas zu den Links von 2008 aus dem ersten Beitrag. Klickt sie mal alle durch, und schaut euch die „News“-Seiten an. Ihr werdet staunen, wie weit sie bei einzelnen Loks schon sind.
Beheimatet ist das Unternehmen in Ruddington bei der Great Central Railway North: https://www.gcrn.co.uk/
Man ist schon ordentlich voran gekommen. Der Rahmen ist geschnitten, die Bogie wheels sind fertig, es gibt einen Innen-Zylinderblock, die ersten beiden Treibradsätze sind als Rohling gegossen. In den letzten News auf der Webseite ist ein Video zu sehen, wie der originale Tender geborgen wird.
Die Briten sind tatsächlich recht gut darin, ihren sowieso schon sehr vielseitigen Fuhrpark weiter auszubauen.
Die bereits erwähnten Loks 'Beachy Head' (LB&SCR Atlantic der Bluebell Railway) und GWR 6880 'Betton Grange' unternahmen 2024 schon ihre ersten öffentlichen Fahrten. Es gibt aber auch einige Projekte, die in diesem Thread noch nicht erwähnt wurden, zum Beispiel: - NER O / LNER G5 0-4-4 https://www.g5locomotiveltd.co.uk/ - LNER P2 https://www.a1steam.com/prince-of-wales/home (Von der gleichen Vereinigung wurde bereits die neue LNER A1 'Tornado' gebaut) - LNWR 'George the Fifth' class https://newprincegeorgesteam.org.uk/
Vor ein paar Jahren kam aus Didcot auch eine Neuschöpfung in der Form von 'Lady of Legend', einer GWR Saint Class, wobei diese (Swindon Standard Parts sei Dank) zumindest Teilweise aus Komponenten alter Loks besteht.
Zudem gibt es auch im Bereich der Narrow Gauge Railways einige neue Loks, darunter die Corris Railway Nos. 7 & 10 (Nachbauten einer Kerr Stuart Tattoo und Falcon Engine Works Lok, die Originale laufen nur ein paar Meilen daneben noch bei der Talyllyn Railway). Bei der ebenfalls sehr bekannten Ffestiniog Railway laufen auch einige neue Loks, von denen die neueste 'James Spooner' wurde ende 2023 in Dienst gestellt https://www.festipedia.org.uk/wiki/James_Spooner_II . Als Weiterführung der Hunslet Engine Co. baut(e) auch die Statfold Barn Railway noch Dampfloks, allerdings liegt deren Fokus heute auf der Aufarbeitung bereits existierender Loks https://www.festipedia.org.uk/wiki/Jack_Lane . (keine Garantie auf Vollständigkeit, wahrscheinlich habe ich auch die ein- oder andere Lok vergessen)