Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 9 mal aufgerufen
 Modellvorstellungen
Guardian Offline



Beiträge: 108

Gestern 22:11
Rapido Jones Goods Antworten

Rapido Highland Railway Jones Goods

Nach langer Ankündigung wurde Ende letzten Jahres die Modelle der „Jones Goods“ ausgeliefert. Ich war sehr gespannt – und möchte hier eine Version der Highland Railways (HR) vorstellen. Übrigens meine erste Schottin…


Highland Railways class I (“Jones Goods”) no. 113. Rapido 914503.

Die class I wurde von dem Chefingenieur der HR, David Jones, entwickelt und ab 1894 in Dienst gestellt. Die Maschinen der Bauart 2‘ C n2 waren die ersten dieser Achsfolge im Vereinigten Königreich und zugleich die weitaus schwersten Maschinen der HR bis dato. Daher wurden sie zunächst als „Big Goods“, später als „Jones Goods“ bezeichnet. Etwas ungewöhnlich für deutsche Verhältnisse – bei den Maschinen handelte es sich um Güterzuglokomotiven, nicht um Reisezug- oder gar Schnellzuglok. Im Unterschied zu deutschen und den meisten kontinentaleuropäischen Bahnen wurden Lok der Bauart 2‘ C im Vereinigten Königreich zuerst als Güterzuglok konstruiert und eingesetzt, meist mit kleineren Kuppelraddurchmessern um ~ 1500-1600 mm (siehe auch die Robinson class 8 und Folgebauarten der Great Central Railways). Erst ab ca. 1899 konstruierte man Schnellzuglok mit größeren Kuppelraddurchmessern, wie z.B. die Worsdell S class der North Eastern, die unendlichen GWR-2‘ C-Bauarten (Star, Saint, Castle, King classes usw.), die Holden B 12 der Great Eastern und der Urie N 15 (King Arthur) class der LSWR/SR. Auf dem Kontinent ging es gleich mit Personen- und Schnellzuglok los: badische IV e von 1894, bayerische C V von 1896, elsässische und preußische P 7 von 1899. P 8, S 10 folgten. Die Güterzug-Variante mit kleineren Treib- und Kuppelrädern und Vorlauf-Drehgestell gab es hier m.W. überhaupt nicht.

Die HR beschaffte im Jahre 1894 alle 15 Maschinen der Klasse, die die Betriebsnummern 103-117 erhielten. 1901 wurden die Maschinen der Klasse „I“ (Buchstabe, nicht römische Ziffer) zugeordnet. Die Jones Goods wurden im schweren Güterzugdienst sowie im schweren Personenzugdienst eingesetzt. Bei der Amalgamation 1923 von der London Midland & Scottish Railways (LMS) übernommen, erhielten sie die Klassifizierung 4F und die Betriebsnummern 17916-39. Allerdings begannen bereits 1929 die Ausmusterungen, die 1940 abgeschlossen waren. HR no. 103 (LMS 17 916) wurde museal erhalten und erhielt in den frühen Sechzigern den heute bekannten, gelben Anstrich. Einen solchen hatten die Jones Goods im regulären Betrieb nie.



Lokführerseite schräg von hinten.



Modell

Das Rapido-Modell ist eine Neukonstruktion des Jahres 2024, 2022 war es angekündigt worden. Wie bei den Modellen auf dem britischen Markt üblich, wurden in der ersten Auflage gleich mehrere Varianten der HR, LMS und die gelbe Museumsmaschine angeboten. Ich habe mich für die Variante in Drummond green aus den Jahren 1901-1923 entschieden.


Im Profil.

Der Lokteil des Modells besteht überwiegend aus Metall, nur das Führerhaus ist aus Kunststoff. Am Tender hingegen ist das Gehäuse aus Kunststoff. Das Modell bringt 279 g auf die Waage und weist einen Lokantrieb auf. Der 5-polige Motor mit Schwungmasse treibt über ein Schneckengetriebe die letzte Kuppelachse direkt an, die übrigen Treib- und Kuppelachsen werden über die Kuppelstangen mitgenommen. Die Stromaufnahme erfolgt über die Kuppel- und die Tenderachsen. Zwischen Lok und Tender sorgt eine 8-polige Kupplung für die elektrische Verbindung. Diese ist Kulissengeführt. Im Unterschied dazu sind die NEM-Kupplungsaufnahmen an Lok und Tender nicht kulissengeführt.


Lokteil fokussiert. Deutlich in’s Auge fällt der ungleiche Abstand der Kuppelachsen.

Im Tender befindet sich die 21-polige Schnittstelle nach NEM 660. Eine Stirn- und Tenderbeleuchtung ist nicht vorhanden, aber es gibt ja Feuerbüchsenflackern.

Die Radsätze bestehen aus filigranen Metall-Speichenrädern, Treib- und Kuppelstangen sind aus dunkel eloxiertem Metall. Die Räder des Treibradsatzes weisen keine Spurkränze auf.


Aus diesem Blickwinkel ist gut zu erkennen, dass die Räder des Treibradsatzes keinen Spurkranz aufweisen.


Schräg links von vorne. Man beachte die feinen Zierlinien u.a. auf Speichen, Ausgleichsgewichten, Kessel, Umlaufblech…

Das Modell ist ausgesprochen detailliert und filigran ausgearbeitet. Die Lackierung ist einwandfrei seidenmatt in Drummond green gehalten, die zahlreichen feinen Zierlinien sind gerade und konturenscharf gedruckt. Griffstangen und Leitungen sind separat angesetzt und von geringer Materialstärke. Der Innenraum des Führerhauses ist farblich komplett durchgestaltet.




Fahreigenschaften

Die Fahreigenschaften sind sehr gut, wenn man den Decoder (ESU LS5) passend eingestellt hat. Problematisch bei dem Modell sind m.E. manche Radsätze, bei denen der Versatz nicht genau fluchtet. Dadurch treten leichte Hemmungen im Gang auf, die der Decoder natürlich nicht ausgleichen kann. Das hier vorgestellte Modell hat das nicht – aber ein zuvor erhaltenes und retourniertes Modell hatte einen leicht zuckeligen Gang in mittleren Geschwindigkeiten. Aufgrund der langen Stromabnahmebasis passiert die Jones Goods Weichenstraßen ohne Mucken. Trotz des spurkranzlosen Treibradsatzes benötigt das Modell einen Mindestradius von 438 mm.




Sound

In den Soundversionen sind ESU LokSound 5 verbaut. Der Sound kommt kräftig und das Soundprojekt ist eines von den Neueren, wohl 16 bit. Für die passende Synchronisation der Dampfschläge mit den Radumdrehungen sollte man sich wie stets etwas Zeit nehmen.




Fazit

Die Jones Goods ist optisch bestechendes Modell mit guten Fahreigenschaften und sehr gutem Sound geworden.

Nur mit der Zugbildung für diese wichtige Loktype ist es etwas tricky. Schön, dass Rapido mit den generischen „Evolution“ Abteilwagen auch einen Satz der Highland Railway angekündigt hat. Güterwagen der HR sind hingegen rar – es gab m.E. vor einigen Jahren einige 5- und 7-planks schottischer Unternehmen von Oxford Rail. Und jetzt – ganz neu – den 4-plank nach Diagramm 19 von Sam’s Trains aus dem Jahr 1870 (https://www.youtube.com/watch?v=aZmEBiyeysw). Selbst hergestellt aus dem 3D-Drucker und bezahlbar.





Beste Grüße
Mark


blackmoor_vale hat sich bedankt!
Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Jones Goods
Erstellt im Forum Spur OO von Rusty
4 29.01.2025 15:47
von Aristoteles • Zugriffe: 320
Rapido Liverpool & Manchester "Lion"
Erstellt im Forum Modellvorstellungen von Guardian
1 12.10.2023 23:14
von FelixM • Zugriffe: 229
Rapido Trains kündigt Class 44 in N an
Erstellt im Forum Spur N von McRuss
0 10.09.2022 14:45
von McRuss • Zugriffe: 181
Rapido\'s Thunderbolt Anniversary Party
Erstellt im Forum Spur OO von Sodor Mainline
10 27.08.2022 15:53
von FelixM • Zugriffe: 743
LNER J70 von Model Rail (Rapido Trains) in OO
Erstellt im Forum Modellvorstellungen von Railfun
5 27.04.2019 22:53
von Railfun • Zugriffe: 713
Locomotion/Rapido GNR Stirling Single
Erstellt im Forum Modellvorstellungen von Guardian
4 09.03.2019 22:35
von Dean Single • Zugriffe: 841
Rapido Trains visits Rails of Sheffield
Erstellt im Forum Literatur & Medienforum von Markus Spandau †
0 08.09.2018 13:20
von Markus Spandau † • Zugriffe: 304
Rapido Gunpowder Vans
Erstellt im Forum Spur OO von FelixM
4 23.11.2019 15:21
von MacRat • Zugriffe: 834
Class 41 Prototyp von Locomotionmodels / Rapido Trains
Erstellt im Forum Spur OO von Jubilee
1 30.11.2015 13:44
von FelixM • Zugriffe: 527
 Sprung  
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz