Hallo,
ich möchte meine Erfahrungen mit dem Service des österreichischen Decoder-Hersteller Zimo teilen.
Vor etwa sechs Wochen hatte ich mich daran gemacht, an einigen in O Gauge Loks verbauten Zimo-Sounddecodern die neueste Software-Version aufzuspielen. Für MX-Decoder ist es die Version V40.22, bei MS-Decodern war es die V4.254. Hintergrund war, dass ich die Lenz-ABC-Technik für eine automatische Pendelzugsteuerung (das kann der Zimo-Decoder sehr gut) nutzen wollte.
Bei allen Sounddecodern, meistens MS-Decoder, ging das grundsätzlich ohne Probleme. Nur mit einem neun Jahre alten Sounddecoder MX-644D in der Dapol Class 08, versehen mit Paul-Chetter-Sound, ist es schief gegangen. Eine Stromunterbrechung während des Softwareupdates, und dann wollte der Decoder überhaupt nicht mehr.
Nichts, nada, niente, komplett tot.
Allen Auslese- und Resetversuchen mit dem MXULF hatte er sich komplett verweigert. Ärgerlich, weil ein sehr guter und kostenpflichtiger Paul-Chetter-Sound drauf war (noch vor Brexit-Zeiten gekauft). Und 95 € für den Decoder im Eimer!
Nun gut, dachte ich mir, bald sind die Internationalen Spur 0 Tage in Gießen, da ist Zimo mit einem Stand vertreten, dann gebe ich den Decoder zur Reparatur ab. Zimo "rettet" in der Regel den Sound, für die Instandsetzung und Versand berechnet Zimo vergleichsweise wenig.
Gesagt, getan. Der Geschäftsführer von Zimo, Herr Ziegler, hat den Decoder kurz vor Messeschluss in seine Tasche gepackt. Aus meiner Erfahrung hat der Reparaturservice von Zimo (ich beanspruche ihn nicht zum ersten Mal) reichlich zu tun, die Reparatur würde also geraume Zeit dauern.
Umso grösser war die Überraschung, dass ich etwa zehn Tage nach der Übergabe des Decoders in Giessen eine e-Mail von der Assistentin der Geschäftsführung, Frau Hande Süssenbacher, erhielt. Der Decoder ist repariert und bereits wieder auf dem Weg von Wien nach Potsdam. Die Rechnung war auch im Anhang.
Was wurde gemacht? Der Decoder (neun Jahre alt), war wohl nicht mehr zu retten. Dr Soundchip wurde auf einen neuen Decoder gleichen Types umgelötet (das kann Zimo, weil alles selber im Haus gemacht wird), die neueste Software aufgespielt und der Decoder getestet. Siehe Rechnung:

Die Kosten: 0,00 für das Material, 0,00 für den Arbeitslohn, 0,00 für den internationalen Versand, in der Summe 0,00 Euro.
Zur Erinnerung, der Decoder ist neun Jahre alt.
Kann es einen besseren Service geben? Ich behaupte, nein.
Vor etwa fünf Jahren habe ich an all meinen Loks die Sounddecoder gegen Zimo ausgetauscht.
Vorher hatte ich Sounddecoder vom Hersteller mit den drei Buchstaben aus der südwestdeutschen Stadt mit dem Münster. Den Umstieg auf Zimo habe ich keine Minute bereut und ich werde den Qualitätsprodukten aus Österreich auch weiterhin absolut treu bleiben.
Danke für die Aufmerksamkeit, beste Grüsse
Torsten