Hallo, bei mir haben sich im Laufe der Zeit doch eine Menge 16 tons angesammelt, aber von denen kann Mann ja nie genug haben. Da sind auch ein paar ziemliche bunte und teilwiese auch mit Firmenbeschriftungen (xxx coals oÄ) von Triang und Lima bei. Meines Erachtens hat es die aber nie gegeben, die waren gray oder bauxit!?? VG Joachim
Interessanter Link zu Accurascale und zu den gelben CEGB 16ton Minerals. Diese wurden bei der Kearsley Power Station eingesetzt. Mal schnell nach Bildern gesucht, da tun sich ja ganz andere Welten auf: https://www.flickr.com/photos/johnmhague...57721685355169/
ich glaube, Joachim geht es eher um die Frühzeit der Stahl-Schüttgutwagen. In den 1930ern ist Holz als Baumaterial sprunghaft teurer geworden, dies gab den Anlass, Wagen alternativ zur traditionellen Holzbauweise als Stahlwagen zu konstruieren. Als Randnotiz, die offenen Stahlwagen der LNER stammen auch aus dieser Zeit.
Eigene Entwürfe für Stahl-Schüttgutwagen („Minerals“) haben Charles Roberts Co. und die Butterley Co. erstellt, davon die Wagen von Charles Roberts mit Trichterseiten („16T Mineral Slope Sided“). Diese frühen Wagen hatten aber noch 14T oder 15T Kapazität (also andere Längenmaße, Wagenhöhen, Anzahl Blattfedern über den Radsätzen) und wurden an die allgemeine Industrie ausgeliefert.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hat das Ministry of Transport diese Wagen, weil sie anders als die Tausende vorhandenen Holzwagen dem Stand der Technik entsprachen, eingezogen und ein eigenes Neubauprogramm aufgelegt und dabei gleich die höhere Kapazität von 16T festgelegt.
Es sind diese Wagen bzw. deren späterer Nachbau durch British Railways, welche das Modell von der Form her wiedergibt. Wenn PO-Lackierungen vom Hersteller produziert worden sind, dann soll dies die 1930er-Wagen mit geringerer Kapazität wiedergeben, unter Nichtberücksichtigung der Detailunterschiede zu den frühen Wagenformen.
Diese Wagenlackierungen und Beschriftungen sind natürlich frei erfunden. Die Firmen hat es sicherlich historisch gegeben, aber nicht zu Zeiten der BR Minerals.
Ganz kühn finde die die Lackierung im Bild 22. Ein deutscher offener Wagen Omm54 in Beschriftung "NCB National Coal Board". Das muss man sich erst einmal trauen!