zum Flying Scotsman gibt es ja (noch) keine passenden Wagen. Ich hatte aber in meinem Fundus noch zwei Märklin-Wagen (Kat. Nr. 43100 und 43110) - Modelle von Nahverkehrswagen, die nach englischem Lichtraumprofil gebaut waren und deshalb auch "die Engländer" genannt wurden - so zumindest mal die Beschreibung im Märklin-Prospekt. Die habe ich mal mit meinem neuen Schmuckstück kombiniert:
Passt m.E. irgendwie nicht so richtig ... aber ich kann da natürlich auch nicht so einfach was aus der Hutschachtel zaubern .
das mit den "Engländern" von Märklin - besser: Abteilwagen der Reichsbahn englischer Bauart - bezog sich auf die Bauart, nicht auf das (britische) Lichtraumprofil. Die Wagen wurden als Abteilwagen mit Seitengang gebaut, eine Bauart, die zu jener Zeit (1920er/30er) bei allen größeren englischen Bahnen weit verbreitet war (jedoch mit Faltenbalg-Übergängen). Deutsche (preußische) Abteilwagen wiesen in der Regel keinen oder keinen "richtigen" Seitengang auf und hatten auf beiden Seiten Abteiltüren direkt nach "draußen". Die Wagen wurden erfolgreich im Ruhrschnellverkehr eingesetzt, jedoch leider nicht in Serie beschafft. Es blieb bei kleinen Vorserien im Jahre 1933, die gleichzeitig die einzigen und letzten 4-achsigen Abteilwagen der Reichsbahn und der folgenden deutschen Staatsbahnen blieben.
Abteilwagen 3. Klasse Gattung C4i-33e der DRG, Abteilseite
derselbe Typ, Gangseite
In den Bildern ist die unterschiedliche Fensteraufteilung von Gang- und Abteilseite deutlich zu erkennen. Auf der Abteilseite hat jedes Abteil eine direkte Tür nach draußen, während der Seitengang auf der anderen Seite nur sechs Türen aufweist. Für Nahverkehrs- (S-Bahn-) Zwecke war dies reichlich.
Da die Abteilwagen englischer Bauart auch das größere deutsche Lichtraumprofil aufweisen, passt das nicht wirklich zu Deinem Flying Scotsman in H0. Vor allem sind die Wagen breiter als die Lok.