Bei der Webseite Drehscheibe Online (DSO) gibt es derzeit einen Reisebericht zur Great Central Railway. Der Bericht spielt in der Zeit Dezember 2024. Passt zwar nicht ganz zum derzeitigen Hochsommer, dafür gibt es schöne Dampfeffekte.
Die Fotos sind mit dem Mobiltelefon aufgenommen und ein wenig nachbearbeitet. Ich kenne die Great Central Railway ganz gut, der Autor hat jedoch nicht die gewohnten 08/15-Standpunkte und Ansichten benutzt. Das hat sehr interessante Blickwinkel und Details ergeben. Gefällt mir recht gut.
Das ist schon schaurig, aber auch interessant anzusehen, wie ein Catchpoint in Realität arbeitet. Was hat zum Teufel den Lokführer geritten, am "Danger" zeigenden Startersignal los zu fahren?
Für die Museumsbahn hat das sicher erhebliche Kosten verursacht. Und kommt dann nicht auch eine Untersuchung der Rail Accident Investigation Branch (RAIB)? Oder sind die nicht für die Heritage Railways zuständig?
Echt nicht? Ich meine der Schinken ist 12 Jahre alt. Ich habe aufgegeben zu zählen, wie oft mir der Youtube-Algorithmus das Video inzwischen zum Fraß vorgeworfen hat.
----------------------------------------------------------------------- Darganfyddwch Sir Frycheiniog ag Reilfford Dyffryn Wysg Discover Brecknockshire on the Usk Valley Line
laut den Kommentaren , soll wohl der LoKführer vom Stellwerker aufgefordet worden sein am Halt zeigenden Signal vorbeizufahren ... den Fehler soll wohl der Stellwerker zu verantworten haben .
Ja es ist durchaus interessant , mal einen CP in Aktion zu sehen ...
Zitat von TTR TRIX im Beitrag #5laut den Kommentaren , soll wohl der LoKführer vom Stellwerker aufgefordet worden sein am Halt zeigenden Signal vorbeizufahren
das kann man auch daran nachvollziehen, dass der Lokomotivführer kurz gepfiffen hat, bevor er am haltzeigenden Signal vorbeifuhr, als Warnung für Beteiligte. Normalerweise hat die britische Fahrwegsinalisierung ja auch die Aufgabe, Bahnmitarbeiter im Gleisfeld anzuzeigen, wo gerade eine Zugfahrt stattfindet.